KCRW Berlin Interview with Raven Chacon

The earliest memory Raven Chacon recalls of music-making is hearing his grandfather sing Navajo songs while working, watching television, or reading. Later, he began experimenting with making sounds in other ways, with cassette tapes or banging on metal. He spoke with KCRW Berlin about his musical biography.
Airdate: January 13, 2018

“Zur Lage der Nation – Welche Botschaft hat Donald Trump?”
Was hat Donald Trump tatsächlich erreicht? Welche Wahlversprechen hat er eingelöst? Was wird Trump in…

Ex-Diplomat Benjamin warnt: „Trump hat kein Interesse an einer hohen Wahlbeteiligung“
Tumulte und juristische Streits hält Daniel Benjamin nach der US-Wahl für möglich. Die hohe Wahlbeteiligung…

“Es ist mit dem Flirten ziemlich vorbei”
Was haben flirtende Helden in der Literatur, die Kritische Theorie und die #MeToo-Debatte miteinander zu…

Wie sicher ist Europa im Trump-Zeitalter?
Nach den Gipfelpleiten mit US-Präsident Donald Trump hat Bundeskanzlerin Angela Merkel betont, dass sich Europa…

Richard Holbrooke Appreciated the Power of the Past
"Richard Holbrooke’s enduring achievement was his idea to establish the American Academy in Berlin." -…

David Miliband, Europas möglicher Obama
137 Seiten über das Megathema, das Europa und Amerika bewegt. Der ehemalige Labour-Politiker David Miliband…

“Warum wir Trump noch nicht verstanden haben”
Schon vor der Wahl hatte er den Aufstand der Enttäuschten „legitim“ genannt. Jetzt spricht der…

Außenpolitik als moralische Zerreißprobe
Politische Kultur ist ein Begriff, dessen große Beliebtheit und häufige Verwendung wohl vor allem seiner…

“Heulen Sie bloß nicht”
Kerry James Marshall dokumentiert schwarze Alltagskultur in der Tradition großer Historienmaler. Chris Dercon traf ihn…

Volk und Bühne
In westlichen Demokratien tobt ein Kulturkampf. Es geht um Vorrechte, das Verständnis von Identität. Der…

“Als politisches Experiment waren die USA ein Garten Eden”
Die amerikanische Historikerin Jill Lepore spricht über das Land, das sich aus dem Nichts erfand,…

Kati Marton on NPR Berlin
Listen to a short interview on NPR Berlin with journalist, author, and Academy trustee Kati…

John McCain will Trump nicht bei seiner Beerdigung haben
Der republikanische US-Senator ist todkrank - und trifft auf den letzten Metern seines Lebenswegs noch…

Die Prophezeiung des grummelnden Orakels
Bei einem Abendessen der American Academy in New York klärten Henry Kissinger und Mathias Döpfner…

Rätsel über Trumps Außenpolitik
Donald Trump stellte die Bündnistreue der USA in Frage, hat Europa einen Schock versetzt und…

Steinmeier sieht „Verlust an Vernunft“ in der Gesellschaft
„Häme, Hass und Härte“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier klagt über eine spürbare „neue Faszination des Autoritären“…

Charles Taylor über Demokratie (engl.)
"Kulturzeit"-Interview mit dem Philosophen: "Die Demokratie ist anfällig für gewisse Dinge, die schiefgehen können, sagt…

Don’t Shun China, Urges Merkel at American Prize Ceremony
Speaking after receiving a prize at the American Academy in Berlin, attended by former US…

William Drozdiak über Trump
Kulturzeit-Gespräch mit William Drozdiak über die Rede vor dem US-Kongress: "Ein neuer Nationalstolz erfasst unsere…

Kerry James Marshall and the Invisible Man
During a visit to Berlin, painter Kerry James Marshall speaks with Volksbühne director Chris Dercon…

„Trump und die AfD benehmen sich wie der Elefant im Porzellanladen“
Der Harvard-Professor Ziblatt erklärt, welche Gefahren es für die Demokratie in Deutschland gibt - und…

USA am Tag nach der Wahl
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, entscheidende Briefwahl-Stimmen und die Angst vor einem Nachspiel: Am Tag nach der Präsidentschaftswahl…

Thessia Machado’s Sound Art
Machado is currently a fellow at the American Academy in Berlin. We met up with her…

Julia Mann – Die brasilianische Mutter Thomas Manns
Die Germanistin Veronika Fuechtner über Julia Manns Vertreibung aus dem Kindheitsparadies, ihr entschlossenes Deutschwerden und…

Integrieren, ohne sie zum “Projekt” zu machen
Wie können Kunstbetrieb und Unis Geflüchtete einbeziehen, ohne sie zu vereinnahmen? Bei einer Diskussion der…

Trump Is No Excuse for Anti-Americanism
In an open letter in Die Zeit, eleven leading foreign-policy minds in Germany have appealed…

Kissinger-Preis an Wolfgang Schäuble verliehen
Die American Academy in Berlin zeichnete am Dienstag Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble für seine Rolle bei der Förderung…

Warum Papier böse ist
Die queere Künstlerin A.L. Steiner ist Stipendiatin der American Academy. Mit ihrer Kunst protestiert sie gegen…

Henry Kissinger appelliert an deutsche Parteien
Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger hat das Scheitern der Jamaika-Verhandlungen genau beobachtet. Seine Forderung: Deutschland…

„Das ist ein Vulkanausbruch in desaströser Lage“
Nach dem Tod von Ruth Bader Ginsburg ist aus dem Votum über Donald Trump ein…

Harry Liebersohn on Deutschlandradio
Historian and Ellen Maria Gorrissen Fellow Harry Liebersohn discusses his work on music and the…

Dem Islam auf der Spur
Fred M. Donner sucht in Berliner Papyrusarchiven nach den Ursprüngen der Religion. Published: May 16,…

Trumps neues Amerika: Wer ist Freund, wer ist Feind?
Trump hält die NATO für obsolet, der Europäischen Union prophezeit er einen baldigen Zerfall. Alexander…

„Die Zeit in Tübingen hat mich innerlich wachsen lassen“
Der Präsident der American Academy in Berlin Terry McCarthy im Interview. Published: February 2019

“Europeans Don’t Want to Buy Chevys”
Die Zeit interview with Academy guest Steve Rattner, a established financier and former Obama advisor to the…

„Die Debatte ist überdreht“
Der Schriftsteller Thomas Chatterton Williams kritisiert starres Identitätsdenken. Die Antwort auf Rassismus sieht er in…

Philosoph mit Kriegserfahrung
Terry McCarthy, der neue Präsident der American Academy, bringt seine Erfahrungen als Journalist mit. Published:…

Die Freie Universität unterstützt geflüchtete Forscher
Ein Mentorenprogramm an der FU Berlin will geflüchteten Forschern den Einstieg erleichtern. Diese Woche fand…

Mit Trump auf der Erfolgsspur?
Ein Jahr nach der US-Wahl am 8. November 2016 diskutieren über die bisherige Bilanz des 45.…

Däumchen drücken
Auf dem Rückmarsch in vordemokratische Verhältnisse? Der kanadische Philosoph Charles Taylor skizziert während der Fritz-Stern-Vorlesung…